Kirchen in Neckarsteinach
Unsere Kirche wurde am 8. November 1908 eingeweiht.
Der Hochaltar entstand um 1750 und stammt von der katholischen Kirche in Mainz-Gonsenheim.
Die zwei Seitenaltäre sind von 1711 und wurden vom Freiherrn von Metternich gestiftet. Die Seitenaltäre standen von 1711 – 1908 in der heutigen evangelischen Kirche (Simultankirche).
Die vier Glocken, die wir heute hören, kamen 1963. Sie haben die Namen Hl. Geist, Maria, Michael und Cäcilia.
Hochaltar:
Figuren:
in der Mitte: Stephanus
rechts daneben: Paulus mit Schwert
links daneben: Petrus mit Schlüssel und Kreuz
Ganz oben ist in der Mitte der Heilige Geist als Taube dargestellt, rechts Gott Vater und links Gott Sohn.
Oberhalb des Tabernakels ist das Lamm auf einem Buch mit sieben Siegeln.
Seitenaltäre:
links: Marienaltar
Figur: Maria mit Jesuskind
Bild oben: Die Huldigung der drei Könige
rechts. Josefsaltar
Figur: Josef mit Jesuskind
Bild oben: die heilige Cäcilia
Kanzel:
Die vier Evangelisten sitzen auf dem Baldachin. Darüber ist eine Figur des Johannes dem Täufer. (Die Kanzel kommt aus der kath. Kirche Mannheim-Neckarau!)
Nische links:
Pieta (Muttergottes mit Leichnam Jesu auf dem Schoß)
Weihwasserbehälter
Nische rechts:
Jesus am Kreuz mit Maria und Johannes als Figuren an der Wand.
Taufbecken und die Osterkerze
Nische links hinten:
Jesus an der Geißelsäule
Deckengemälde: (Blickrichtung zum Altar)
Links (von hinten): Maria Magdalena mit Kreuz und Totenkopf
Paulus mit Schwert
Maleachi(??) im Bogen mit Schriftrolle
Rechts (von hinten): Elisabeth mit Rosen in der Schürze
Thomas von Aquin mit Schreibfeder und Taube
Melchisedek(??) im Bogen mit Krone und Schriftrolle
IHS:
Christusmonogramm
Venite ad me:
Kommet zu mir (Venite ad me = „Kommt zu mir“ in der Kirche im Bogen)
Heiligenfiguren: (hinten)
rechts: Hl. Nepomuk
links: Hl. Antonius von Padua
Orgel:
Oberlinger Orgel – 1974 fertig gestellt mit 16 Registern und 1240 Orgelpfeifen
Vor der Kirche
Herz-Jesu–Figur über dem Portal
Desite ad me = „Eilet herbei“
Venite ad cormeum lancea vulnerum et invenietis requem = „Kommt her zu meinem Herzen, das von der Lanze durchbohrt, und ihr werdet Ruhe finden!“